
Krisenvorsorge klingt oft nach einer großen, überwältigenden Aufgabe. Aber: Du musst nicht alles auf einmal erledigen.
Schon kleine, gezielte Schritte können einen großen Unterschied machen.
Hier sind 10 Dinge, die du sofort tun kannst, um deine Krisenvorsorge zu starten – einfach, effektiv und ohne Panik.
1. Erstelle eine Wasserreserve
Wasser ist überlebenswichtig.
Fülle Kanister oder Flaschen mit Trinkwasser – mindestens 2 Liter pro Person und Tag für 5–7 Tage.
Zusätzlich kannst du leere PET-Flaschen einfach reinigen und auffüllen.
Tipp: Spezielle Wasserkanister mit Zapfhahn erleichtern später die Entnahme.
2. Lege einen Lebensmittelvorrat an
Fülle deinen Vorratsschrank gezielt mit haltbaren Lebensmitteln:
- Reis, Nudeln, Konserven, Haferflocken
- Trockenfrüchte, Nüsse, Energieriegel
Achte auf Produkte, die du auch im Alltag verwendest („rotierender Vorrat“).
3. Sichere eine unabhängige Energiequelle
Bei Stromausfall brauchst du Licht und Ladekapazität.
Eine große Powerbank, ein Solarpanel oder eine Batterie-LED-Lampe helfen sofort.
Später kannst du aufrüsten (z.B. Generator oder größere Solaranlage).
4. Aktualisiere deine Dokumente
Sammle wichtige Dokumente (Ausweis, Versicherung, Gesundheitsdaten) als Papierkopie und zusätzlich auf einem USB-Stick.
Bewahre alles wasserdicht und griffbereit auf.
5. Packe eine Notfalltasche („Bug-Out-Bag“)
Bereite einen Rucksack vor, der das Nötigste für 72 Stunden Überleben enthält:
- Wasser und Notnahrung
- Schlafsack oder Decke
- Taschenlampe, Feuerzeug, Messer
- Erste-Hilfe-Set
- Kleidung zum Wechseln
Wichtig: Stelle den Rucksack an eine leicht erreichbare Stelle.
6. Investiere in ein Erste-Hilfe-Set
Ein gut bestücktes Erste-Hilfe-Set gehört in jeden Haushalt – plus Grundwissen über seine Anwendung.
Kaufe ein robustes Set für Zuhause und ggf. ein zweites für dein Fluchtgepäck.
7. Organisiere deine Kommunikation
Was, wenn Mobilfunk und Internet ausfallen?
Halte ein Batterie- oder Kurbelradio bereit, um Behördenmeldungen zu empfangen.
Optional: PMR-Funkgeräte, um lokal Kontakt zu halten.
8. Lerne deine Umgebung kennen
Kenne:
- Fluchtwege aus deiner Stadt oder deinem Dorf
- Orte mit Trinkwasserquellen
- Versammlungsorte für Familie oder Freunde
Erstelle einfache Karten, falls Technik ausfällt.
9. Sorge für deine Sicherheit
Stabile Türen, sichere Fenster und einfache Verteidigungsmittel (z.B. legaler Pfefferspray) können im Notfall entscheidend sein.
Auch wichtig: psychische Vorbereitung auf Stresssituationen.
10. Starte kleine Übungen
Teste deine Vorräte:
- Koche ein Wochenende lang nur mit deinem Notfallessen.
- Übe, dein Haus ohne Strom zu nutzen.
- Simuliere eine Evakuierung.
Praxis ersetzt Panik.
Fazit:
Krisenvorsorge beginnt nicht mit Perfektion, sondern mit dem ersten Schritt.
Starte heute. Jede Maßnahme erhöht deine Handlungsfähigkeit – und gibt dir das gute Gefühl, vorbereitet zu sein.
Bleib handlungsfähig. Bleib sicher. Bleib Cityprepper.